Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Reden schreiben für Behördenleitungen und Verwaltungsführungskräfte
Gegenstand des Seminars
Die Corona-Pandemie hat viel Neues gebracht. Die Beschaffung von Sicherheits- und Bewachungsdienstleistungen war bisher planbar. Neuerdings müssen innerhalb kürzester Zeit Pandemieschutzmaßnahmen überwacht und Impfzentren geschützt werden. So verbindet die Krise einen herausfordernden Beschaffungsgegenstand mit besonderen Verfahrensanforderungen.
 
Dringlichkeitsvergaben sind nicht vergaberechtsfrei. Nicht nur sind ihre Voraussetzungen genau zu prüfen und gewissenhaft zu dokumentieren. Selbst wenn es eilig ist, ist so viel Wettbewerb zu schaffen wie möglich. Daneben bieten Rahmenvereinbarungen, Öffnungsklauseln in Bestandsverträgen und Vertragsverlängerungen gangbare Alternativen, um kurzfristige Versorgungslücken zu schließen.
 
Auch ohne Eilbedarf gibt es bei Bewachungsleistungen zahlreiche Besonderheiten. Es handelt sich schon nach dem Gesetz um besondere Dienstleistungen mit Auswirkungen auf Schwellenwerte und Verfahrenserleichterungen. Die Frage, wie sich zuverlässige Bieter und Bewachungspersonen finden lassen, hat sich seit der sog. „Flüchtlingskrise“ dynamisch entwickelt. Kaum eine Vergabestelle hat Erfahrung, wie sich das neue Bewacherregister im Einkaufsprozess sinnvoll nutzen lässt. Und darf man trotz DSGVO noch Führungszeugnisse fordern?
 
Auch Sicherheitsdienstleistungen lassen sich effizient funktional beschreiben. Die Zuschlagskriterien sind eine zentrale Weichenstellung: Welche Alternativen bestehen zu einer reinen Preiswertung? Wie gewährleiste ich ein hohes Qualitätsniveau, ohne das Bewertungssystem unnötig zu verkomplizieren? Und wie kann der Beschaffer Preisangebote effektiv steuern und Preisstrukturen transparent machen, um zu verhindern, dass Bieter unauskömmlich kalkulieren.
 
Das Webinar zeigt anhand von Überblicksfolien, Musterunterlagen, Rechtsprechung und Fallbeispielen konkrete Lösungswege auf, Sicherheitsdienstleistungen nicht nur schnell, sondern auch sicher zu beschaffen.
Seminarablauf

Themenüberblick:

  • Grundsätze bei der Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen
  • Eilvergaben: Überblicksfolien, Musterunterlagen, Rechtsprechung und Fallbeispiele
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien bei der Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen
  • Wertung der Angebote klassische Fehlerquellen für Auftraggeber und Bieter
  • Ausblick und Entwicklung im Vergaberecht: EU-Richtlinien, Landestariftreue- und Vergabegesetze

Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Termin und Ort
Preis
99,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum



Veranstaltungen nach Thema