Das Vergaberecht bleibt im Fluss. So fanden jüngst mehr strategische Aspekte mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz und dem Bundes-Klimaschutzgesetz Eingang in das Vergaberecht. Weitere und durch den Krieg in der Ukraine verursachten Entwicklungen sind von einer Beschleunigung von Verfahren und von der Reduzierung des Rechtsschutzes geprägt. Auch hält in der Rechtsprechung die Abkehr von einer streng formalen Auslegung des Vergaberechts zugunsten eines mehr an Heilung von Angeboten an.
Ziel des Webinars ist es, effiziente Wege aufzuzeigen, wie Vergabeverfahren zur Erteilung des Zuschlags auf das beste Angebot genutzt werden können. Im Fokus stehen praxisgerechte und rechtlich saubere Lösungen für effiziente Vergaben.
09:00 - 12:00 Uhr | 1 Stunde Mittagspause | 13:00 - 16:00 Uhr
Themenüberblick:
- Checkliste für eine effiziente Vergabevorbereitung
- Verantwortung von Fachbereich und zentraler Vergabestelle
- Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung
- Die richtige Anwendung der Vergabearten
- Rahmenvereinbarungen als flexible Beschaffungsinstrumente
- Leistungsbestimmung: Zwischen Produktneutralität und Produktangabe
- Aktuelles zu den Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie zu deren Prüfung
- Weniger Formstrenge im Vergaberecht: Was sagt die Rechtsprechung?
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
- Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB/A und VOB/B, 22. Auflage 2022
- Kulartz/Kus/Portz/Prieß, GWB-Kommentar, 5. Auflage 2020
- Kulartz/Kus/Marx/Portz/Prieß, VgV-Kommentar, 2. Auflage, 2021
- Kulartz/Kus/Portz/Prieß, UVgO-Kommentar, 2. Auflage 2022
- Beck`sches Formularhandbuch zum Vergaberecht, 4. Auflage, erscheint 2023