Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Das neue Vergaberecht 2023
Grundlagen, Probleme und aktuelle Entwicklungen
Gegenstand des Seminars
Das Vergaberecht ist einer stetigen Entwicklung und ständigen Änderungen unterworfen. Dies führt zu immer neuen Herausforderungen für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen. Zu Beginn des Jahres 2023 haben sich durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) neue Anforderungen für öffentliche Auftraggeber ergeben. Das Gesetz ist aber nur ein Beispiel dafür, dass „strategisch- nachhaltige Beschaffungen“ für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen an Bedeutung gewinnen.

Die Anwendung des klassischen Vergaberechts über das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), die Vergabeverordnung (VgV), die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) und die VOB/A unterliegt aber ebenso einem ständigen Wandel. Hierzu trägt besonders die Rechtsprechung des EuGH, der Vergabesenate (Oberlandesgerichte) sowie der verschiedenen Vergabekammern bei.

Aktuelles Ziel der Bundesregierung ist es, Vergabeverfahren über ein „Vergabetransformationspaket“ zu beschleunigen, zu digitalisieren sowie wirtschaftlich, sozial, ökologisch und innovativ auszurichten.

Das Webinar „Neues Vergaberecht 2023 - Grundlagen, Aktuelle Herausforderungen und Lösungen“ soll Auftraggeber und Unternehmen kompakt und praxisorientiert über das aktuelle Vergaberecht informieren. Hierbei stehen neben der Vermittlung vergaberechtlicher Grundlagen insbesondere aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Vergabepraxis im Fokus.

Schwerpunkte des Seminars sind die Vergabevorbereitung, die Wahl der richtigen Vergabeart, die Erstellung einer guten Leistungsbeschreibung, die Angabe korrekter Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie die Wertung. Weiter werden der Nutzen von Rahmenvereinbarungen und die Möglichkeiten der Gestaltung für öffentliche Auftraggeber in laufenden Vergaben bis hin zur „ultima ratio“ der Aufhebung behandelt.
Seminarablauf
Themenüberblick 1. Tag
09:00 - 12:00 Uhr I 1 Stunde Mittagspause I 13:00 - 16:00 Uhr
 
1. Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht
2. Vergabevorbereitung - Checkliste für Auftraggeber, u. a.
  • Anwendung des Vergaberechts und Ausnahmen
  • Abgrenzung der Vergabe(ver)ordnungen
  • Ordnungsgemäße Schätzung des Auftragswerts
  • Losweise Vergaben und Ausnahmen vom Mittelstandsgebot

3. Wahl und Anwendung der richtigen Verfahrensarten
4. Wesentliche Gesichtspunkte bei der Eignung und Wertung von Angeboten
5. Nutzen flexibler Beschaffung am Beispiel der Rahmenvereinbarung

Themenüberblick 2. Tag
09:00 - 12:00 Uhr I 1 Stunde Mittagspause I 13:00 - 16:00 Uhr

1. Die ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung als Kern guter Vergaben
  • Was beinhaltet eine klare und eindeutige Leistungsbeschreibung?
  • Die verschiedenen Arten der Leistungsbeschreibung
  • Die Leistungsbeschreibung zur Umsetzung strategischer Aspekte
  • Anforderung an zulässige Produktvorgaben im Ausnahmefall

 2. Gestaltungsmöglichkeiten für öffentliche Auftraggeber in laufenden Vergabeverfahren

  • Die Auslegung von Vergabeunterlagen und Angeboten
  • Möglichkeiten und Grenzen der Aufklärung von Angeboten
  • Die Nachforderungen von Unterlagen
  • Die Zurückversetzung in laufenden Vergabeverfahren

 3. Die Aufhebung von Vergabeverfahren: Voraussetzungen und Folgen

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Bernd  Düsterdiek, ist seit dem Jahr 2005 Referatsleiter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Der DStGB vertritt bundesweit rund 11.500 Städte und Gemeinden. Er betreut dort die Bereiche Städtebaurecht und Stadtentwicklung, Vergaberecht und Umwelt. Bernd Düsterdiek hat bereits zahlreiche Fachbeiträge zu den Themen Umwelt und Städtebau, zum Öffentlichen Baurecht sowie zum Vergaberecht veröffentlicht. Er ist Dozent beim Rheinischen Studieninstitut für Kommunale Verwaltung in Köln und Autor verschiedener Fachkommentare, u.a. des vergaberechtlichen Praxiskommentars „Düsterdiek/Röwekamp – Verdingungsordnung für Leistungen – VOL/A und VOL/B“. Er vertritt den DStGB zudem in zahlreichen Gremien, u.a. im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, im BMUB-Beirat Umwelt und Sport sowie im Beirat der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).
Norbert  Portz,

ist Rechtsanwalt. Er hat beim Deutschen Städte- und Gemeindebund über 20 Jahre das Dezernat für Vergabe, Städtebau und Umwelt geleitet. Im Jahre 2021 berief ihn der Präsident des Bundeskartellamtes zum ehrenamtlichen Beisitzer der Vergabekammer des Bundes. Norbert Portz ist Referent, Mitherausgeber und Autor vieler Fachbeiträge und Kommentare zum Vergaberecht. So verfasst er Beiträge für die Fachzeitschriften „Vergaberecht, NZBau, ZfBR und VergabeNavigator“. Zu den Kommentaren, an denen er als Autor und/oder Herausgeber mitwirkt, gehören:

  • Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB/A und VOB/B, 22. Auflage 2022
  • Röwekamp/Kus/Portz/Prieß, GWB-Kommentar, 5. Auflage 2020
  • Röwekamp/Kus/Marx/Portz/Prieß, VgV-Kommentar, 2. Auflage, 2021
  • Röwekamp/Portz/Friton, UVgO-Kommentar, 2. Auflage 2022
  • Beck`sches Formularhandbuch Vergaberecht, 4. Auflage 2023.
Termin und Ort
Zeitraum:
29.11.2022 09:00 Uhr - 30.11.2022 16:00 Uhr

Preis
699,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Mai 2023 (1)

Juni 2023 (52)

Juli 2023 (25)

August 2023 (23)

September 2023 (66)

Oktober 2023 (60)

November 2023 (68)

Dezember 2023 (26)

April 2024 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Dienstrecht
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT & Datenschutz
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht