- Rechtliche Grundlagen des Straßen- und Wegerechts sowie des bürgerlich-rechtlichen Sachbegriffs und Eigentums-/Besitzrechte
- Funktionen und Befugnisse der Straßenbaubehörden
- Qualifizierung der Straßen nach Recht und Gebrauch
- Formale Anforderungen an das Widmungsverfahren
- Unterscheidung und tatbestandsmäßige Voraussetzungen für erstmalige Widmung, Umwidmung (Auf- / Abstufung) und Entwidmung (vollständige oder teilweise Einziehung) von Straßen
- Vorbereitung, Durchführung und Vollzug eines Widmungsverfahrens
- Bedeutung und Auswirkung der Widmung für Gemeingebrauch und Sondernutzung, sowie Anliegerrechte
- Beschränkungen/Erweiterungen der Widmung durch verkehrsrechtliche Anordnungen (dauerhafte oder temporäre Entschädigungen)
- Umfang der Verkehrssicherungspflicht durch die Widmung
- Sonderfälle (z.B. Kreuzungsvereinbarungen Straße / Schiene / Wasserwege; vorbereitende Planfeststellungsverfahren)
- Behandlung von Problemen und konkreten Fällen der Teilnehmer
- Landesstraßengesetz
- FStrG
- StVO
- VwVfG
- VwZG
- VwVG
- Polizei- /Ordnungsbehördengesetzes des jeweiligen Bundeslandes