Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetze (EGovG)
Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen für Bürgermeister*innen und Landrät*innen
Gegenstand des Seminars

Ab 2023 sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, ihre Verwaltungsdienstleistungen auch online anzubieten. Die Rechtsgrundlagen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), der E-Government-Gesetze (EGovG) des Bundes und der Länder sowie ihre praktischen Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung werden in diesem Webinar im Überblick dargestellt. Neben OZG und EGovG muss auch die haushaltsrechtliche Verpflichtung zu wirtschaftlicher Arbeit mitgedacht werden. Ein möglicher Widerspruch zwischen diesen Anforderungen wird im Webinar thematisiert. Abgerundet wird es mit einem kurzen Exkurs zu technischen Lösungsmöglichkeiten und Aspekten der Personalqualifikation.

Seminarablauf

Themenüberblick:

  • Rechtsgrundlage: OZG und EGovG
  • Beispiele für Online- Verwaltungsleistungen
  • Verwaltungsportale und Nutzerkonten
  • Elektronische Identifikation und elektronische Signatur
  • Elektronische Bescheide und Zustellung
  • E-Payment im Online-Prozess
  • Verschlüsselung
  • Revisionssicher Aufbewahrung
  • Geschäftsprozesse im Wandel
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Referenten
Wolfgang  Jape, war bis vor Kurzem Dozent im Bundesamt für Bevölkerungsschutz an der Akademie für Notallplanung und Zivilschutz im Referat „Administrative und Operative Führung und Leitung“. Er war zuständig für die Ausbildung von Verwaltungs- und Führungsstäben auf Kreis- und Bezirksebene. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Weiterbildung von Polizei, Bundeswehr, Verfassungsschutz und Krisenstäben aus Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen sowie die Mitwirkung bei der Hochschulausbildung in diesen Bereichen. Vor seiner Tätigkeit in der Stabsausbildung war er für die Gefahrenabwehrplanung in Sonderobjekten zuständig. Davor war er als Dienstellenleiter für die Aus- und Weiterbildung im betrieblichen und behördlichen Selbstschutz tätig.
Dietrich  Läpke, hat langjährige Führungs- und Organisationserfahrung im Notfall- und Krisenmanagement. Er war Referats- und Abteilungsleiter Einsatz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und hat zahlreiche Einsätze des THW auf Landes- und Bundesebene sowie im internationalen Bereich organisiert. Er war Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Ahrweiler und hat dort Einsatzleitungen und Krisenstäbe aller Verwaltungsebenen ausgebildet. Er war verantwortlich für Vorbereitung und Durchführung der ersten drei nationalen Krisenmanagementübungen (LÜKEX) und als Oberst d.R. langjähriger Dozent für ziviles Krisenmanagement an der Führungsakademie der Bundeswehr. Nach Verwendungen an der Deutschen Hochschule der Polizei und beim Bundeskriminalamt ist er derzeit auch in der Fortbildung von Polizeibeamten tätig und organisiert Krisenstabsseminare und Krisenstabs-übungen für Unternehmen und Behörden.
Termin und Ort
Preis
349,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum



Veranstaltungen nach Thema