Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Public Private Partnerships – Grundlagen und Anwendungsfälle
Gegenstand des Seminars

PPP-Projekte (öffentlich private Partnerschaften) in Deutschland blicken seit ihrer erstmaligen Systematisierung in dem sog. Bundesgutachten aus dem Jahr 2003 auf eine bewegte Historie zurück. Dieses Webinar bietet interessierten Entscheidungsträgern aus der öffentlichen Verwaltung ebenso wie privaten Projektbeteiligten einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung. Anhand zahlreicher Anwendungsfälle aus der jüngeren Praxis wird aufgezeigt, welche Faktoren über Erfolg und Misserfolg eines Projekts entscheiden, wie die Transaktionen gestaltet werden, welcher rechtliche Rahmen zu beachten ist und was von erfolgreichen PPP-Projekten erwartet werden kann.

Zielsetzung

Das Webinar verfolgt die Zielsetzung, den Teilnehmenden eine ideologiefreie Orientierung in der komplexen Materie PPP zu geben. Hierzu zählt neben dem Überblick über die bestimmenden Merkmale öffentlich-privater Partnerschaften eine umfangreiche Erläuterung der wichtigsten Anwendungsfälle einschließlich einer Analyse besonders gelungener und misslungener Projekte ("lessons learned"). Den Teilnehmenden wird u.a. vermittelt, wie ein PPP-Projekt vorbereitet wird, welche Vergabeverfahren ggfs. zur Verfügung stehen, wo Rechtsfallen beachtet werden müssen, welche Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Seminarablauf
Das Webinar findet in zwei Teilen statt:

Teil 1: 21.09.2021, 09:00-12:00 Uhr
Teil 2: 23.09.2021, 09:00-12:00 Uhr

Themenüberblick:
  • Überblick über die wichtigsten Anwendungsfälle
  • Merkmale des Lebenszyklusansatzes
  • Zweck und Inhalt des Beschaffungsvariantenvergleichs
  • Merkmale von Konzessionen
  • Bestellerfinanzierte Modelle
  • Vergaberechtlich nicht regulierte Modelle
  • Neuland Innovationspartnerschaften
  • Leitgedanken zur Vertragsgestaltung

Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Prof. Dr.  Heiko  Höfler, ist Honorarprofessor für Vergaberecht an der Bauhaus Universität Weimar und als Rechtsanwalt Partner der Kanzlei Oppenhoff in Hamburg. Er begleitet die deutsche und internationale PPP-Entwicklung seit mehr als 20 Jahren in der Praxis und wissenschaftlich. In zahlreichen Projekten hat er öffentliche Auftraggeber oder Bieterkonsortien beraten und dabei umfassende Erfahrungen zu PPP im öffentlichen Hochbau, im Bereich (IT-)Services und der gesamten Bandbreite an Infrastrukturprojekten gesammelt.
Termin und Ort
Zeitraum:
21.09.2021 09:00 Uhr - 23.09.2021 12:00 Uhr

Preis
299,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (6)

August 2025 (9)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (74)

Dezember 2025 (29)

Januar 2026 (1)

März 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht