PPP-Projekte (öffentlich private Partnerschaften) in Deutschland blicken seit ihrer erstmaligen Systematisierung in dem sog. Bundesgutachten aus dem Jahr 2003 auf eine bewegte Historie zurück. Dieses Webinar bietet interessierten Entscheidungsträgern aus der öffentlichen Verwaltung ebenso wie privaten Projektbeteiligten einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung. Anhand zahlreicher Anwendungsfälle aus der jüngeren Praxis wird aufgezeigt, welche Faktoren über Erfolg und Misserfolg eines Projekts entscheiden, wie die Transaktionen gestaltet werden, welcher rechtliche Rahmen zu beachten ist und was von erfolgreichen PPP-Projekten erwartet werden kann.
Das Webinar verfolgt die Zielsetzung, den Teilnehmenden eine ideologiefreie Orientierung in der komplexen Materie PPP zu geben. Hierzu zählt neben dem Überblick über die bestimmenden Merkmale öffentlich-privater Partnerschaften eine umfangreiche Erläuterung der wichtigsten Anwendungsfälle einschließlich einer Analyse besonders gelungener und misslungener Projekte ("lessons learned"). Den Teilnehmenden wird u.a. vermittelt, wie ein PPP-Projekt vorbereitet wird, welche Vergabeverfahren ggfs. zur Verfügung stehen, wo Rechtsfallen beachtet werden müssen, welche Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Teil 1: 21.09.2021, 09:00-12:00 Uhr
Teil 2: 23.09.2021, 09:00-12:00 Uhr
Themenüberblick:
- Überblick über die wichtigsten Anwendungsfälle
- Merkmale des Lebenszyklusansatzes
- Zweck und Inhalt des Beschaffungsvariantenvergleichs
- Merkmale von Konzessionen
- Bestellerfinanzierte Modelle
- Vergaberechtlich nicht regulierte Modelle
- Neuland Innovationspartnerschaften
- Leitgedanken zur Vertragsgestaltung
Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.