Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Vergabe von Rettungsdienstleistungen
Gegenstand des Seminars
Die Vergabe von Rettungsdienstleistungen stellt besondere Anforderungen an die Vergabestellen bzw. Träger des Rettungsdienstes, und ebenso an die Bieter. Dies umso mehr, als aufgrund diverser jüngerer Entscheidungen der vergaberechtlichen Nachprüfungsinstanzen dieser Beschaffungszweig stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist.

Das Vergabeverfahren muss den hohen Anforderungen an die zu beschaffenden Leistungen bzw. die Leistungserbringer gerecht werden. Eine sorgfältige Vorbereitung und Führung ist daher für einen wirtschaftlichen Vergabewettbewerb unerlässlich. Die rechtlichen Vorgaben der VOL/A, der VgV und des GWB sind in Einklang zu bringen mit den Zielen der Bedarfsträger, etwa der Feuerwehren. Hinzu kommt die so wichtige Abgrenzung von Dienstleistung und Konzession als „Leistungsmodell".

Aber nicht nur das Vergabeverfahren alleine ist maßgeblich für den Erfolg der Beschaffung. Von ebenfalls großer Bedeutung und daher nicht zu unterschätzen sind eine sorgfältig erstellte und qualitativ hochwertige Leistungsbeschreibung sowie die aufgestellten Anforderungen an die Eignung der Bieter, insbesondere an die Leistungsfähigkeit und die Fachkunde.

Anhand von anschaulichen Beispielen und im interaktiven Austausch mit den Teilnehmern vermittelt das Webinar grundlegendes Wissen darüber, wie einerseits unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage ein wirtschaftliches und rechtskonformes Vergabeverfahren durchgeführt und andererseits eine ordnungsgemäße Leistungserbringung sichergestellt werden kann.
Seminarablauf
Themenüberblick:
 
Das Beschaffungsverfahren
  • Rechtsgrundlagen
  • Vergaberechtliche Grundsätze
  • Arten von Vergabeverfahren
  • Die Vergabeunterlagen
  • Ablauf einer Beschaffung
  • Dokumentationspflichten
  • Transparenzpflichten
  • Rechtsschutzfragen
Die Prüfung und Wertung der Angebote
  • Zwingend auszuschließende Angebote
  • Folgen fehlender Erklärungen und Nachweise
  • Eignungsprüfung und Abgrenzung zur Leistung
  • Bietergemeinschaften und Nachunternehmer
  • Berücksichtigung von „Newcomern"
  • Die Möglichkeit zur Berücksichtigung von (schlechten) Erfahrungen
  • Bewertungsmethoden
Die Leistungsbeschreibung
  • Rechtliche Anforderungen
  • Zielführende Gestaltung
  • Kriterienauswahl
  • Die Berücksichtigung von Teststellungen

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Prof. Dr.  Alexander Michael  Lechleuthner, Berufsfeuerwehr / Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Abteilungsleiter Rettungsdienst / Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Köln
Günther  Pinkenburg, ist Rechtsanwalt und geschäftsführender Gesellschafter bei der MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, wo er als Fachanwalt für Vergaberecht und IT-Recht tätig ist. Zuvor war er Senior Vergabe-Berater bei der INFORA GmbH. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und absolvierte sein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München. Neben einem Ergänzungsstudium in Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, erwarb er den Master in Rechtswissenschaften (LL.M.) an der FernUniversität in Hagen. Seine Expertise umfasst die Betreuung von Vergabeverfahren, die Erstellung und Bewertung von Vergabeunterlagen sowie die Vertragsverhandlung und -vertretung. Herr Pinkenburg ist in den Bereichen EU- und nationales Vergaberecht, IT-Vertragsrecht sowie Verwaltungs- und Europarecht spezialisiert. Er ist zudem als Dozent tätig, unter anderem an der Bayerischen Verwaltungsschule und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Zusätzlich ist er zertifiziert in ITIL v3 Foundation und ISO 27001 sowie im Projektmanagement. Herr Pinkenburg ist Mitglied im Deutschen Vergabenetzwerk und in den Arbeitsgemeinschaften des Deutschen Anwaltvereins e.V. Seit 1991 engagiert er sich aktiv in der Feuerwehr und wirkt im Fachbereich 2 des Landesfeuerwehrverbandes Bayern mit. Er ist Mit-Autor mehrerer Fachbücher und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in der Fachzeitschrift „BRANDSchutz“.
Termin und Ort
Zeitraum:
24.06.2021 09:00 Uhr - 24.06.2021 12:00 Uhr

Preis
189,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (3)

August 2025 (9)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (76)

Dezember 2025 (29)

Januar 2026 (1)

März 2026 (2)

April 2026 (2)

Juni 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht