Das Phänomen „Konflikt" im Alltag und in der Vergabesituation
- Gescheitere Vergaben (Typische und wiederholende Fälle)
- Unklare und widersprüchliche Verdingungsordnungen, Regelungsvielfalt
- Wer muss was in welchem Umfang und wie häufig ausschreiben?
- Legale und illegale Vermeidungsstrategien zur Durchführung von Vergabeverfahren
Grundlagen einer Vergabestrategie:
- Check–Liste notwendiger Schritte zur Vorbereitung des Einsatzes externer Berater
- Zieldefinition für eine Ausschreibung
- Grenzen einer Gestaltungsstrategie
- Effektive und rechtssichere Gestaltung der Leistungsbeschreibung
Typische Fehler und Konfliktsituationen im Vergabeverfahren:
- Eigene Voreingenommenheit und Vorliegen nicht kennen
- Neue Regelungen zum Interessenkonflikt und befangener Berater
- Fehler bei der Vergabebekanntmachung und der Veröffentlichung
- Die geliebte freihändige Vergabe ohne Teilnahmewettbewerb
- Es gibt doch nur einen Bewerber, der es richtig kann
- Dringlichkeit als Ausnahme
- Richtige Reaktion auf Rügen (Konfliktmanagement)
- Chancen und Risiken strategischer Aspekte
- Beraterfehler und Beraterregress
Richtiges Verhalten im Nachprüfungsverfahren:
- Welche Verpflichtungen bestehen im Nachprüfungsverfahren?
- Aktenführung und Vorlageverpflichtungen
- Prozesstaktische Erwägungen
Verteidigungsmöglichkeiten des Auftraggebers:
- Verhinderung/Abwehr von Schadensersatzklagen
- Kontrolle / Rechtsschutz bei Vergaben auch unterhalb der Schwellenwerte?
Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.