Die Rolle der Führungskraft verändert sich, Führungskräfte übernehmen zunehmend die Rolle des Coaches. Aufgrund von immer komplexer werdenden organisatorischen und menschlichen Problemen wird diese Rolle wichtiger denn je. Im Coaching geht es darum, Mitarbeiter(innen) darin zu unterstützen, Veränderungsmöglichkeiten selber zu erkennen und zu entwickeln.
In diesem Seminar trainieren Sie,
- wichtige Coaching-Techniken in Mitarbeitergesprächen anzuwenden,
- Mitarbeiter(innen) in schwierigen Situationen beratend und unterstützend zur Seite zu stehen,
- die Eigenverantwortung der Mitarbeiter(innen) durch motivierendes, lösungsorientiertes Coaching zu fördern.
Themenüberblick:
- Was kann durch ein erfolgreiches Coaching erreicht werden?
- Welche Eigenschaften hat ein Coach?
- Ablauf und Struktur von Coaching-Prozessen
- Persönlichkeitstypen nach Riemann
- Der Coach als Gesprächspartner: Zuhören, Stellung nehmen, Feedback geben
- Körpersprache als Kommunikationsmittel
- Elemente der Transaktionsanalyse
- Coaching-Fragetechniken anwenden
- Die Situation aus verschiedenen Perspektiven betrachten
- Probleme in Ziele wandeln
- Phasen im Coaching-Prozess
- Gestalten und üben Ihres persönlichen Coaching-Gesprächs (Sie entwickeln zu Ihrem persönlichen Thema aus der Praxis das Coaching-Gespräch und stellen es in einem Rollenspiel vor. Danach findet eine gemeinsame Reflexion statt.)
Methoden:
Trainer-Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallarbeit und Rollenspiele.
Seminarzeiten:
1. und 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
Hamburg