Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Schwierige Mitarbeitende führen
Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern
Gegenstand des Seminars
In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen. Dabei hat insbesondere in diesem Bereich das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen und Auffassungen ein nicht unerhebliches Konfliktpotenzial. Die Professionalisierung der Beteiligungsverwaltung hat Auswirkungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Verwaltungsorganisation. Deshalb sind spezielle Managementmethoden zur Steuerung der Transformationsprozesse erforderlich. Allerdings ergeben sich auch Grenzen für den öffentlichen Sektor durch das Europäische Beihilfenrecht. Insofern sind fundierte Kenntnisse der relevanten Regelungen und Begrifflichkeiten des Europäischen Beihilfenrechts im modernen Beteiligungsmanagement unerlässlich. Da die Unternehmen der öffentlichen Hand in einer ganzen Reihe von Bereichen im direkten oder indirekten Wettbewerb mit privatwirtschaftlichen Unternehmen stehen, gewinnt die Frage einer guten Wirtschaftsplanung zunehmend an Bedeutung. Neben der Quartalsberichterstattung und dem Jahresabschluss kommt dem Wirtschaftsplan eine zentrale Rolle zu. Schließlich ist auch das Befolgen von Regeln jedweder Art (Compliance) für Unternehmen der öffentlichen Hand von entscheidender Bedeutung. Korruption, Datenschutzverletzungen und Mängel in der IT-Sicherheit zählen neben weiteren unternehmensspezifischen Risikogebieten zu den wichtigsten Compliance-Risiken.

Für alle Unternehmen und Organisationen, die nicht unter die gesetzliche Berichtspflicht fallen, wurde auf EU-Ebene der Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) entwickelt. Dieser freiwillige KMU-Standard unterstützt insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen dabei, Berichtsanforderungen von z. B. Banken, Versicherungen und Geschäftspartnern pragmatisch und einfach zu erfüllen. Um die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand zu erfüllen sowie einen besseren Überblick der Nachhaltigkeitsleistung der städtischen Mehrheitsbeteiligungen zu erhalten, soll in Frankfurt am Main auch für Unternehmen, die nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Grundlage der VSME eingeführt werden.
Zielsetzung

Für eine maßgeschneiderte Lösung eines modernen und effizienten Beteiligungsmanagements lernen Sie in diesem Webinar:

  • die Potenziale und Grenzen des öffentlichen Sektors;
  • das Change Management in der Beteiligungsverwaltung;
  • die Anforderungen des Europäischen Beihilfenrechts an den öffentlichen Sektor;
  • das Risikomanagementsystem für das Beteiligungsmanagement;
  • die Compliance für mittlere und kleine GmbHs.

Sie lernen, diese Instrumente für die eigene Anwendbarkeit vor Ort abzuschätzen. Bei jedem Modul wird darauf geachtet, dass ein fachlicher Austausch zu allen Aspekten gewährleistet ist und jederzeit Fragen gestellt sowie Anmerkungen von den Teilnehmenden gemacht werden können. Da es keine "Musterlösung" bezüglich der Ausgestaltung eines effizienten Beteiligungsmanagements vor Ort unter den individuellen Bedingungen und politischen Vorgaben gibt, werden den Teilnehmenden alle Instrumente eines modernen und effizienten Beteiligungsmanagements präsentiert, eingehend erläutert und somit das Thema fachlich vollständig behandelt und abgerundet.

Seminarablauf
Tag 1 | 09:00 – 16:00 Uhr: Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
Der erste Seminartag konzentriert sich auf die Grundlagen des Beteiligungsmanagements sowie die relevanten rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Zu Beginn stehen die Richtlinien guter Unternehmensführung (PCGK) im Vordergrund, gefolgt von einem tiefen Einblick in das Europäische Beihilfenrecht und die damit verbundenen Anforderungen an das Beteiligungsmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Überkompensationskontrolle (ÜKK) sowie dem Berichtswesen der Trennungsrechnung für betraute Unternehmen. Abschließend wird die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung diskutiert, um die Anforderungen an moderne Unternehmensführung zu verdeutlichen.
 
Themenüberblick an Tag 1:
  • Der Jahresabschluss als Eckpfeiler des Controlling-Zyklus
  • Die strukturierte  Wirtschaftsplananalyse
  • Das strategische Controlling
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
Tag 2 | 09:00 – 16:00 Uhr: Praxisorientiertes Handeln und zukunftsgerichtete Strategien
Der zweite Seminartag baut auf den theoretischen Grundlagen des Vortages auf und fokussiert sich auf praxisorientierte Ansätze und strategische Überlegungen für ein effizientes und zukunftsgerichtetes Beteiligungsmanagement. Der Tag beginnt mit einer Einführung in prozessorientiertes Handeln und effiziente Managementmethoden. Anschließend wird das Risikomanagement vertieft, bevor der Bereich Compliance für privatrechtliche Unternehmen behandelt wird. Praktische Tipps für das Verwaltungshandeln vor Ort bieten einen direkten Bezug zur täglichen Arbeit. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Zukunft des Beteiligungsmanagements mit dem Vortrag "Quo vadis".
 
Themenüberblick an Tag 2:
  • Auswirkungen des Eu-BeihilfenR
  • Das Berichtwesen der Trennungsrechnung  von betrauten Unternehmen
  • Instrumente der Professionalisierung der Gremienarbeit von Mandatsträgern der öffentlichen Hand
  • Die Risiken im Blick
  • Compliance für die  Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Referenten
Termin und Ort
Preis
799,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum



Veranstaltungen nach Thema