Einkauf, Beschaffung, Vergaben – darum kümmert sich die Chefin oder der Chef selten selbst. Es sei denn, es handelt sich um ein Schlüssel-Projekt oder ein politisch wichtiges Ziel, wie den Rathaus-Ausbau, die lang versprochene Schulsanierung, das Theater, die Digitalisierung oder die Umstellung auf Elektro-Mobilität.
Solche Projekte stehen in der Öffentlichkeit und brauchen Chef-Steuerung. Termin- und Kostenrahmen müssen unbedingt eingehalten werden. Wie das geht, was man besser macht und noch besser bleiben lässt, erfahren Sie in einem exklusiven Seminar mit neuem Format. Sie fragen nicht nur die Referentinnen und Referenten, sondern profitieren auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden.
Führungskräfte und Entscheider von Bund, Ländern und Kommunen, öffentlichen Unternehmen, Stadtwerken, Anstalten öffentlichen Rechts.
Seminarablauf:
10:00 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee |
10:15 Uhr | Einführung und Begrüßung Dr. Ute Jasper, Leiterin des Dezernats Öffentlicher Sektor und Vergabe der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK |
10:30 Uhr | Von Fehlern der anderen lernen: Welche Patzer führten zu Verfahren vor dem OLG Düsseldorf? Dr. Christine Maimann, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht, Vergabesenat des OLG Düsseldorf |
11:30 Uhr | Gestaltungsspielräume: Sie glauben nicht, was das Vergaberecht zulässt, obwohl Ihre Rechtsabteilung Bedenken hat! Dr. Ute Jasper, Leiterin des Dezernats Öffentlicher Sektor und Vergabe der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
|
12:30 Uhr | Außergewöhnliche Lösungen aus der Praxis (je 20 bis 25 Minuten)
|
13:15 Uhr | Mittagessen inklusive Gespräche mit den Expertinnen und Experten an wechselnden Roundtables Tipps und Tricks, Do`s and Dont`s, Antworten auf konkrete Fragen |
14:15 Uhr | Außergewöhnliche Lösungen aus der Praxis – Teil II (je 20 bis 25 Minuten)
|
15:00 Uhr |
Zusammenfassung aller "Do`s and Don`ts" und Verabschiedung |
Lütticher Str. 130
40547 Düsseldorf
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.lindner.de