Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


Datenschutz im Vergaberecht
Gegenstand des Seminars

Die im Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat neue Risiken für Auftraggeber und Auftragnehmer im Vergabeverfahren geschaffen. Die Rechtslage im Datenschutzrecht wurde durch die DSGVO erheblich verschärft. Verstöße gegen das neue Datenschutzrecht können strenge Sanktionen nach sich ziehen. Im schlimmsten Fall können Behörden Bußgelder bis zu EUR 20 Mio. oder 4 % des weltweit erzielten Jahresumsatzes verhängen.

Relevant wird der personenbezogene Datenschutz im Vergabeverfahren insbesondere bei der Eignungsprüfung, sowie bei der Kommunikation mit Bietern, der Dokumentation und Archivierung von Daten sowie im Rahmen der Vertragsdurchführung und -abwicklung.

Nach nunmehr zwei Jahren DSGVO sind noch immer zahlreiche Fragen ungeklärt und teilweise im Rahmen der Anwendung der DSGVO neu entstanden. Es besteht daher weiterhin Handlungsbedarf zur Umsetzung. Das Seminar will den Teilnehmern die relevanten Regelungen der DSGVO und ihre praktischen Auswirkungen auf das Vergabeverfahren vorstellen. Rechtliche Risiken werden ausgeleuchtet und praktische Lösungen aufgezeigt. Darüber hinaus wird das Seminar auch speziell auf die Besonderheiten der Vergabe von datensensiblen Leistungen (z.B. bei Beauftragung von eVergabe-Dienstleistungen) und die Anforderungen an die dabei erforderlichen Auftragsverarbeitungsverträge eingehen.

Seminarablauf

Programm:

10:00     Begrüßungskaffee
             Ausgabe der Seminarunterlagen

10:15     Einführung und Begrüßung
            
Dr. Ute Jasper, Partnerin der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

10:30     Überblick über das neue Datenschutzrecht
            
Kirstin van de Sande, Salaried Partnerin der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

  • Überblick über die neuen gesetzlichen Vorgaben der EU-DSGVO und des neuen BDSG
  • Welche Anforderungen stellt das neue Datenschutzrecht an öffentliche Auftraggeber im Vergabeverfahren?

11:45     Kaffeepause

12:00     Datenschutz im Vergabeverfahren: Datensicherheit vs. Geheimhaltungsgrundsatz?
            
Rebecca Dreps, Senior Associate der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

  • Wie gewährleisten öffentliche Auftraggeber Datensicherheit im Vergabeverfahren?
  • Wie verhält sich das Datenschutzrecht zum Grundsatz der Vertraulichkeit?
  • Wie ist das Datenschutzrecht bei der Vergabe datensensibler Leistungen zu berücksichtigen?

13:00     Gemeinsames Mittagessen

14:00     Anforderungen Auftragsverarbeitungsverträge bei der Vergabe datensensibler Leistungen
            
Astrid Luedtke, Salaried Partnerin der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK          

  • Wann ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag abzuschließen?
  • Welche vertraglichen Regelungen sind zu vereinbaren?
  • Besondere Regelungen bei Auslandsbezug
  • Wie gestaltet sich die Haftung?

15:00     Summary, Feedback, offene Fragen
            
Gelegenheit für Einzelgespräche bei Kaffee und Kuchen

 15:30     Ende der Veranstaltung

Referenten
Rebecca  Dreps, ist seit 2011 zugelassene Rechtsanwältin. Seit August 2015 ist sie im Dezernat Öffentlicher Sektor und Vergabe der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK tätig. Frau Dreps berät kommunale Auftraggeber und Fördermittelempfänger bei der Gestaltung von Ausschreibungen oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung von Vergaben im Bau- und Dienstleistungsbereich sowie des Beihilfen-, Kommunal- und Preisrechts.
Dr.  Ute  Jasper, ist seit 1994 Partnerin der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK und leitet das Dezernat „Öffentlicher Sektor und Vergabe“. Frau Dr. Jasper betreut insbesondere die öffentliche Hand bei komplexen Vergabeverfahren und Umstrukturierungen. Dr. Ute Jasper zählt laut Handelsblatt, JUVE, Chambers und „Best Lawyers“ zu den besten deutschen Anwälten im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Legal 500 bezeichnete sie als die “wahrscheinlich beste Beraterin für komplexe Projekte mit innovativem Beschaffungsansatz“. Dr. Ute Jasper hat in den vergangenen Jahren viele öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung komplexer Projekte beraten, mit ihrem Dezernat hat sie zahlreiche Projekte für Bund, Länder und Kommunen konzipiert und umgesetzt, zum Beispiel große Vergabeverfahren und Investorenwettbewerbe, aber auch strategische Partnerschaften, PPP-Modelle und komplexe Finanzierungsmodelle in den Bereichen ÖPNV, Kultur, Sport, Wasser, Energie, Bau, Krankenhäuser und Entsorgung sowie interkommunale Kooperationen und Outsourcing auf städtische Gesellschaften. Zu den bundesweit bekannten Mandaten von Dr. Ute Jasper gehören das Vorgehen gegen die belgischen Atomkraftwerke Tihange und Verkehrsprojekte wie Deutschland-Takt für das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie der Rhein-Ruhr-Express für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
Astrid  Luedtke, Rechtsanwältin und Salaried Partnerin der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Als Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz berät sie deutsche und ausländische Mandanten auf allen Gebieten des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Datenschutzrecht. Sie berät deutsche und ausländische Unternehmen in Bezug auf alle Aspekte des Schutzes personenbezogener Daten, insbesondere bei der Umsetzung der europäischen Datenschutzgrundverordnung. Astrid Luedtke hält regelmäßig Vorträge zum Datenschutzrecht. Sie ist unter anderem Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) sowie der International Technology Law Association (ITech Law).
Kirstin  van de Sande, ist Rechtsanwältin im Dezernat „Öffentlicher Sektor und Vergabe“ und seit 2020 Partnerin der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Sie verfügt über mehr als 15-jährige Berufserfahrung im Vergaberecht und begleitet Vergabeverfahren aller Art ober- und unterhalb der Schwellenwerte und in allen Leistungsbereichen, insbesondere für kommunale Auftraggeber. Kirstin van de Sande hat insbesondere Erfahrung mit der Beschaffung von Planungs- und Bauleistungen, mit Vergaben im Bereich Facility Management sowie mit der Vergabe sozialer Dienstleistungen. Zudem bearbeitet sie rechtliche Fragestellungen in den Bereiche Fördermittel und kommunales Wirtschaftsrecht sowie den Themenbereich der landesrechtlichen Besonderheiten des Vergaberechts. Neben einer regelmäßigen Vortragstätigkeit und zahlreichen Schulungsveranstaltungen veröffentlicht Frau van de Sande zu aktuellen Themen des Vergaberechts.
Termin und Ort
Ort:
Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: http://www.heuking.de


Zeitraum:
13.09.2019 10:15 Uhr - 13.09.2019 15:30 Uhr

Preis
250,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (6)

August 2025 (9)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (74)

Dezember 2025 (29)

Januar 2026 (1)

März 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht