Die Kriminalitätsbekämpfung entwickelt sich durch den Einsatz neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), kontinuierlich weiter.
Zum einen fokussiert das Seminar auf die Fortentwicklung der Kriminalitätsanalyse. Es werden Möglichkeiten der Prozessoptimierung mit Unterstützung von KI zur Kompensation personeller Ressourcen diskutiert. Dabei werden Möglichkeiten zur Stärkung der operativen und strategischen Arbeit der Kriminalpolizei aufgezeigt. Die Unterstützung von Verfahrensführern in Umfangsverfahren mit künstlicher Intelligenz kann kriminalistisches Denken anregen und Ermittlungsteams stärken. Dabei werden aktuelle Beispiele aus der polizeilichen Praxis zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz gezeigt.
Im Seminar werden Möglichkeiten für innovative Kooperationsansätze und Spezialisierungsmöglichkeiten für Ermittler mit dem Ziel gezeigt, die qualitativen und quantitativen Herausforderungen der heutigen Ermittlungsarbeit zu steigern. Es bietet eine Plattform, bewährte Analysekonzepte mit neuesten Technologien zu erweitern.
Programmablauf
Tag 1: Montag, 08. September 2025 | |
12:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
13:00 Uhr | Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in das Thema |
14:00 Uhr | Themenbereich A - Die neue Rolle des (strategischen, operativen) Kriminalitätsanalysten
|
Am Abend | Meinungs- und Erfahrungsaustausch |
Tag 2: Dienstag, 09. September 2025 | |
08:30 Uhr | Themenbereich B – Automative IT
|
Am Abend | Meinungs- und Erfahrungsaustausch |
Tag 3: Mittwoch, 10. September 2025 | |
08:30 Uhr | Themenbereich C - Tatortarbeit Digital
|
13:00 Uhr | Verabschiedung, anschließend Gelegenheit zum Mittagessen |
Fachliche Leitung und Moderation
-
Ltd. Kriminaldirektor a.D. Prof. Peter Hehne, Behörden Spiegel
-
Kriminalhauptkommissar Christoph Lange, Hessisches Landeskriminalamt
Tagungs- und Begegnungsstätte Drübeck
Klostergarten 6
38871 Ilsenburg
Für Angehörige von Strafverfolgungsbehörden beträgt die Teilnahmegebühr 750,- € zzgl. MwSt. Darin sind zwei Übernachtungen sowie alle Mahlzeiten während der Klausur sowie die Seminarunterlagen in elektronischer Form enthalten.