Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Angebotswertung mit Matrixsystem
Gegenstand des Seminars

Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots stellt öffentliche Auftraggeber vor erhebliche Herausforderungen. Das Vergaberecht verlangt die rechtzeitige Bekanntgabe der Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und eine Dokumentation des Auswahlvorgangs. In der Vergabepraxis haben sich für die Abwicklung des Vorgangs der Angebotswertung Matrix-Systeme etabliert, die eine qualitative Bewertung der Angebote anhand von Punktvergaben ermöglichen. Preis- und Leistungsaspekte werden mit Formeln verrechnet, die unter Bezeichnungen wie „UfAB-II-Formel", „Interpolationsmethode", „Richtwertmethode", „L/P", „Sockel-L" u. ä. kursieren.

Außerhalb der IT-Welt werden inzwischen vielfältige Wertungssysteme im öffentlichen Auftragswesen eingesetzt. Immer wieder werde diese mit Erfolg angegriffen. Die Rechtsprechung hat in der Vergangenheit verschiedene Wendungen vollzogen. Dies hat zu einer gewissen Rechtsunsicherheit bei öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen geführt. Diese greift das Webinar auf und bietet hierfür Lösungen an und spielt diese an Praxisbeispiel durch. Das Grundmuster der Angebotswertung wird anschaulich erläutert und das notwendige vergaberechtliche Wissen vermittelt, das bei der Angebotswertung unverzichtbar ist. Hierauf aufbauend werden die von der vergaberechtlichen Rechtsprechung anerkannten Bewertungsmethoden dargestellt, typische Fehlerquellen erläutert und Best-Practice-Szenarien vorgestellt. Zur Vertiefung wird auf die wichtigsten Entscheidungen der Vergabekammern und Gerichte aus jüngerer Zeit ausführlich eingegangen.

Referenten
Termin und Ort
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum



Veranstaltungen nach Thema