Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Smart City und Smart Region
Vertiefung und Aufbauwissen mit hohem Praxisanteil
Gegenstand des Seminars
Smarte Städte sind innovativ und bieten die Chance für neuartige, kooperative und digitalisierte Stadtentwicklung. Die Anwendungsfälle in der Praxis sind zahlreich und doch der Weg über eine eigene Strategie und erfolgversprechende Projektarbeit in der Umsetzung schwierig. Austausch und Wissen zu diesem Thema ist demnach umso wertvoller, egal ob in den Themenbereichen rund um Mobilität, Bildung, Gesundheit, Kultur und vielen mehr. Die Anforderungen an Projekte einer Smart City oder auch Smarter Dörfer und Regionen sind hoch und erfordern viele Perspektiven: die der Stadtgesellschaft, der Technologien, der internen Organisation und die Kommunikation mit vielen Akteuren.

Der Intensivkurs bietet eine intensive Bearbeitung der Hintergründe einer Smart City und die Diskussion zahlreicher Praxisbeispiele. In interaktiven Übungen werden die Inhalte diskutiert und abhängig von den Wünschen der Teilnehmenden können einzelne Themenbereiche fokussiert werden.
Zielsetzung
Teilnehmende erlangen detaillierte Kenntnisse zu der Entwicklung von smarten Städten und Dörfern. Sie erhalten die notwendigen Werkzeuge für das komplexe Themengebiet und können innovative Stadtentwicklung mit entsprechendem Wissen verstehen und gestalten. Diese Hintergründe ermöglichen eine aktive Teilnahme an Smart-City-Projekten, – egal ob aus der Perspektive der Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Wissenschaft. Das intensive Verständnis von smarten Städten bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um direkt in die Strategiearbeit oder auch Praxisprojekte zu starten.
Seminarablauf
Die Themen lassen sich 4 Modulen zuordnen: Einführung, Partizipation, technische Infrastruktur und Best Practices.
Im Seminar wird den Fragen nachgegangen:
  • Was steckt hinter dem Smart-City-Begriff?
  • Wie kann ich in meinem Team sinnvoll agieren, um erfolgreiche Smart-City-Projekte zu gestalten?
  • Wie kann Beteiligung der Stadtgesellschaft gelingen?
  • Welche technischen Grundlagen brauche ich als Vorwissen?
  • Wo finde ich hilfreiche Informationen, Netzwerke und gute Beispiele?
Nachfolgend sind beispielhaft Inhalte aufgelistet.
  • Einführung (Historie, Ziele, Erfolgsfaktoren)
  • Veränderungsmanagement (Agile Smart-City-Projekte, Strategieprozess)
  • Organisationsstrukturen (Aufbau Smart-City-Teams, Arbeitsformen)
  • Partizipation der Stadtgesellschaft (Co-Kreation, Digitale Beteiligung)
  • Infrastruktur und Technologien (LoRaWAN, Portaltechnologie, KI)
  • Digitale Souveränität und Sicherheit (Datenstrategie, Open Data, Privatsphäre) 
  • Handlungsfelder (Mobilität und Logistik, Energie, Urbanes Leben, Bildung, …)
  • Praxisbeispiele anderer Städte
  • Zentrale Smart-City-Informationskanäle
Für die Teilnahme am Intensivkurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zur Teilnahme an diesem Webseminar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Referenten
Dr.  Ines  Beeck, Dr. Ines Beeck ist eine erfahrene und engagierte Strategie- und Prozessberaterin, die als selbstständige Unternehmerin bei Beeck Consulting - Digital. mit. Wert tätig ist. Ihr Fokus liegt auf den spannenden Bereichen Smart City, Digitale Transformation, Marktanalyse und Entrepreneurship. Mit Leidenschaft bietet sie Workshops und Seminare an, um Kommunen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren digitalen Wandel erfolgreich umzusetzen. Dr. Beeck kann auf einen beeindruckenden Bildungsweg zurückblicken, der sie zur Promotion in den Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Georg-August-Universität Göttingen geführt hat. Dort erlangte sie auch ihren Master-Abschluss in Marketing und Distributionsmanagement. Zudem hat sie einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik von der Hochschule Hannover. Mit umfassenden IT-Kenntnissen und einer vielfältigen Palette von Fähigkeiten im Bereich Systemanalyse, Programmierung, empirischer Statistik und Grafikdesign kann Dr. Beeck ihre Expertise in verschiedenen Bereichen einbringen. Dr. Beecks berufliche Laufbahn umfasst auch wertvolle Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an namhaften Universitäten sowie als Projektleiterin Smart City bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH. Ihre fundierte Expertise, ihre Leidenschaft für innovative Konzepte und ihre kommunikativen Fähigkeiten machen sie zu einer inspirierenden Dozentin und Beraterin, die Kommunen und Unternehmen dabei unterstützt, ihren Weg in eine erfolgreiche und nachhaltige digitale Zukunft zu finden.
Termin und Ort
Zeitraum:
25.10.2023 09:00 Uhr - 26.10.2023 17:00 Uhr

Preis
699,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Oktober 2023 (78)

November 2023 (95)

Dezember 2023 (38)

Januar 2024 (7)

Februar 2024 (11)

März 2024 (12)

April 2024 (15)

Mai 2024 (5)

Juni 2024 (7)

Juli 2024 (2)

August 2024 (2)

September 2024 (9)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht