Generierende KI ist seit ChatGPT ein beherrschendes Thema. Die Verwaltung ist gleichermaßen betroffen wie gefordert. Es gilt von Beginn an die richtigen Entscheidungen zu treffen und Grundsteine für den Umgang mit ChatGPT & Co. auf allen Ebenen zu legen. Der erste Schritt ist stets, sich einen Überblick und ein erstes grundlegendes Verständnis zu verschaffen. Dies betrifft insbesondere den aktuellen Stand der Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene. Aber vor allem sind für die Verwaltung die rechtlichen Rahmenbedingungen von Bedeutung. Die bevorstehende europäische KI-Verordnung und die KI-Haftungsrichtlinie sind dabei nur zwei Eckpfeiler. In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über Fragen der dienstlichen Nutzung, des Datenschutzes, der Haftung und des Urheberrechts. Aber auch Fragen der Zuständigkeiten bis hin zu einem KI-Beauftragte(n), der Dienstvereinbarungen zum Einsatz von generierender KI und der Einbindung in die Datennutzung und die Daten-Governance werden dargestellt und erörtert. Dabei werden erste Anwendungen in Behörden und praktische Beispiele einbezogen. Und die Teilnehmenden erfahren auch live die Anwendung generierender KI und deren Möglichkeiten.
Behördenleitungen, Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Digitalisierung, IT, Datenschutz, Personal und Organisation, Sachbearbeiter und digital interessierte Beschäftigte.
- Einführung in generierende KI.
- Anwendungsmöglichkeiten und praktische Beispiele in der öffentlichen Verwaltung.
- Daten und Datennutzung mit generierender KI.
- Regulierungsmöglichkeiten und -grenzen
- Der europäische Rechtsrahmen für KI (KI-Verordnung (Entwurf), KI-Haftungsrichtlinie (Entwurf).
- Der risikobasierte Ansatz der EU.
- Nationale Regelungen zum Einsatz von KI.
- Rechtliche Einzelfragen (Datenschutz, Urheberrecht, Haftung, Diskriminierung, u.a.)
- Besonderheiten im Verwaltungsrecht (§ 35a VwVfG, u.a.)
- Generierende KI im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses
- Zuständigkeiten und KI-Beauftragte
- Transparenz und Kennzeichnungspflichten
- Kontrolle und Überwachung
- Ethische Fragen beim Einsatz von generierender KI
- Nachhaltigkeit beim Einsatz von generierender KI
- Entwicklungen und Ausblick
Seewartenstr. 9
20459 Hamburg