Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Generierende KI im öffentlichen Sektor – Grundlagen und Einführung
Künstliche Intelligenz ohne technisches Vorwissen praktisch einsetzen
Gegenstand des Seminars

Generierende KI ist seit ChatGPT ein beherrschendes Thema. Die Verwaltung ist gleichermaßen betroffen wie gefordert. Es gilt von Beginn an die richtigen Entscheidungen zu treffen und Grundsteine für den Umgang mit ChatGPT & Co. auf allen Ebenen zu legen. Der erste Schritt ist stets, sich einen Überblick und ein erstes grundlegendes Verständnis zu verschaffen. Dies betrifft insbesondere den aktuellen Stand der Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene. Aber vor allem sind für die Verwaltung die rechtlichen Rahmenbedingungen von Bedeutung. Die bevorstehende europäische KI-Verordnung und die KI-Haftungsrichtlinie sind dabei nur zwei Eckpfeiler. In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über Fragen der dienstlichen Nutzung, des Datenschutzes, der Haftung und des Urheberrechts. Aber auch Fragen der Zuständigkeiten bis hin zu einem KI-Beauftragte(n), der Dienstvereinbarungen zum Einsatz von generierender KI und der Einbindung in die Datennutzung und die Daten-Governance werden dargestellt und erörtert. Dabei werden erste Anwendungen in Behörden und praktische Beispiele einbezogen. Und die Teilnehmenden erfahren auch live die Anwendung generierender KI und deren Möglichkeiten.

Zielgruppe

Behördenleitungen, Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Digitalisierung, IT, Datenschutz, Personal und Organisation, Sachbearbeiter und digital interessierte Beschäftigte.

Seminarablauf
Themenüberblick:
  • Einführung in generierende KI.
  • Anwendungsmöglichkeiten und praktische Beispiele in der öffentlichen Verwaltung.
  • Daten und Datennutzung mit generierender KI.
  • Regulierungsmöglichkeiten und -grenzen
  • Der europäische Rechtsrahmen für KI (KI-Verordnung (Entwurf), KI-Haftungsrichtlinie (Entwurf).
  • Der risikobasierte Ansatz der EU.
  • Nationale Regelungen zum Einsatz von KI.
  • Rechtliche Einzelfragen (Datenschutz, Urheberrecht, Haftung, Diskriminierung, u.a.)
  • Besonderheiten im Verwaltungsrecht (§ 35a VwVfG, u.a.)
  • Generierende KI im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses
  • Zuständigkeiten und KI-Beauftragte
  • Transparenz und Kennzeichnungspflichten
  • Kontrolle und Überwachung
  • Ethische Fragen beim Einsatz von generierender KI
  • Nachhaltigkeit beim Einsatz von generierender KI
  • Entwicklungen und Ausblick
Im Rahmen des Seminars sind zwei Kaffeepausen sowie eine Mittagspause vorgesehen.
Referenten
Manuel  Heinemann, ist Volljurist und Diplom-Kaufmann (FH). Er ist Hochschullehrer und Fachleiter Recht der Digitalisierung an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz. Zuvor war er als Justiziar und behördlicher Datenschutzbeauftragter beim Landesamt für Finanzen in Koblenz tätig. Vor der Tätigkeit in der Verwaltung war Herr Heinemann als Partner und Fachanwalt für Arbeits- und Insolvenzrecht sowie als externer Datenschutzbeauftragter in Osnabrück tätig. Während dieser Zeit war er auch geschäftsführender Gesellschafter der SaphirIT GmbH im Bereich Datenschutz und Compliance. Herr Heinemann ist als Datenschutzbeauftragter, Datenschutzmanager und Datenschutzauditor vom TÜV Rheinland zertifiziert. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Datenschutz und in der Digitalisierung.
Termin und Ort
Ort:
Hotel Hafen Hamburg
Seewartenstr. 9
20459 Hamburg


Zeitraum:
25.10.2023 09:30 Uhr - 25.10.2023 17:30 Uhr

Preis
590,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Oktober 2023 (78)

November 2023 (95)

Dezember 2023 (38)

Januar 2024 (7)

Februar 2024 (11)

März 2024 (12)

April 2024 (15)

Mai 2024 (5)

Juni 2024 (7)

Juli 2024 (2)

August 2024 (2)

September 2024 (9)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht