Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Personal- und Organisationsprozesse digitalisieren am Beispiel der Stellenplanung und -bewirtschaftung
Gegenstand des Seminars
In vielen Behörden stellt sich die Personal- und Organisationsarbeit trotz eingesetzter Fachverfahren mit Medienbrüchen und größtenteils unter Einsatz von Exceldatei(en) dar. Gleichzeitig erfordern Fachkräftemangel und Digitalisierung neben IT-gestützten Prozessen einen Paradigmenwechsel und eine intensive Begleitung der (Veränderungs-) Prozesse durch die internen Organisatoren.
 
In diesem Zusammenhang hat u.a. die Stellenplanung und -bewirtschaftung im Zuge der Haushaltsplanung eine wichtige Bedeutung im Modernisierungsprozess der öffentlichen Verwaltung. Hierzu gibt es eine Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen, die mit ihren landesspezifischen Rechtsgrundlagen in jeder Kommune umzusetzen sind. Neben den zusätzlich bestehenden Anforderungen aus dem Neuem Steuerungsmodell (NSM) und der dezentralen Ressourcenverantwortung übernimmt die Digitalisierung dieser internen Prozesse zunehmend eine ausschlaggebende Rolle, die eine aktive Begleitung der Organisatoren voraussetzt.
 
Zur Umsetzung der Anforderungen aus dem Online-Zugangsgesetz (OZG) und Nutzung von Synergieeffekten ist eine Sensibilisierung zu Medienbrüchen und Schnittstellen in diesem Zusammenhang ein wichtiger Baustein. Ein strukturiertes und transparentes Verfahren von der Planung bis zur Beschlussfassung bildet wesentliche Voraussetzung, um die Aspekte der Geschäftsprozessoptimierung und Potenziale standardisierter IT-gestützter Prozesse mit dem erforderlichen Stellenwert aufgreifen zu können.
Zielsetzung
In diesem Seminar werden relevante Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung, zur ganzheitlichen Gestaltung interner Beteiligungs- und Entscheidungsprozesse und zum Aufbau zukunftsfähiger IT-gestützter ganzheitlicher Prozesse im Personal- und Organisationsmanagement behandelt. Zur praxisorientierten Ausrichtung des Seminar erfolgt durch die Referentin vorab eine Erwartungsabfrage an die Teilnehmenden, sodass aktuelle Fragen aus Ihrer Verwaltungspraxis zum Themenkomplex "Digitalisierung der Personal- und Organisationsarbeit" unmittelbar in die Veranstaltung einfließen und die im Workshop gemeinsam ausgearbeiteten Arbeitsergebnisse im Nachgang zur Verfügung gestellt werden.
 
Die Veranstaltung ist bundeslandunabhängig und kann auch als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden. Ziele und zielgruppenorientierte Bedarfe werden anhand eines vorgeschalteten Abstimmungsgesprächs und einer Erwartungsabfrage auf die konkreten Bedarfe Ihrer Organisation abgestimmt und ausgerichtet. Sprechen Sie uns gerne an!
Zielgruppe
  • Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen aus den Bereichen Organisation und Personalmanagement
  • Digitalisierungsmanager/in
  • Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte
  • Datenschutzbeauftragte
  • Behördenleitungen, Dienststellenleitungen
  • Beschäftigte aus den Bereichen Rechnungsprüfungsamt/Kommunalaufsicht und weiteren Aufsichtsbehörden
Die Teilnehmer/innen sollten erste Erfahrungen in der Personal- und Organisationsarbeit haben.
Seminarablauf
Veranstaltungszeiten:
Tag 1: 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:30 - 16:30 Uhr

Schwerpunkte:
  • Einstieg in die Stellenplanung und -bewirtschaftung aus dem Fokus der Digitalisierung
  • Anforderungen zur Digitalisierung Interner Prozesse aufgrund des Online-Zugangsgesetzes (OZG)
  • Instrumente zur Analyse der Geschäftsprozesse in der Personal- und Organisationsarbeit
  • Relevante Schnittstellen zwischen Personal-, Finanz- und Organisationsmanagement
  • Werkzeuge der Aufbau- und Ablauforganisation im Kontext digitaler Prozesse
  • Überblick zur Aufstellung des Stellenplanes
  • Zusammenspiel Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
  • Der amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen als Bestandteil der Haushaltsplanung
  • Besonderheiten aufgrund Doppik, Doppelhaushalt und Haushaltssicherungskonzept
  • Einflussfaktoren aus vorläufiger Haushaltsführung und Nachtragshaushalt
  • Beamtenrechtliche Planungsaspekte
  • Interne Auflagen und Beteiligungsprozesse für Führungskräfte und Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung
  • Ausweisung refinanzierter/fremdfinanzierter (Plan)stellen und Projektstellen
  • Die automatisierte Stellenbesetzungsliste als Instrument der Haushaltsüberwachung
  • Umgang mit Wiederbesetzungssperren, Einstellungsstopp und Sperrvermerken
  • Anforderungen an ein kennzahlengestütztes Berichtswesen
  • Potenziale und Herausforderungen zum Aufbau IT-gestützter Prozesse in der Personal- und Organisationsarbeit
  • Herausforderungen Changemanagement und Organisationsentwicklung
Referenten
Kerstin  Magnussen, ist ausgebildete Verwaltungswirtin, Personalfachkauffrau und Betriebswirtin. Als Beraterin und Autorin greift sie auf umfassendes Know-How und Erfahrung aus langjähriger Verwaltungstätigkeit und Beratung mit den Schwerpunkten der Personal- und Organisationsarbeit zurück. Als Referentin greift sie ganzheitliche Aspekte der Personalplanung und -bewirtschaftung auf und zeigt aus prozessbegleitender Hinsicht die Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau IT-gestützter Arbeitsabläufe in der Personalbewirtschaftung und -entwicklung auf.
Termin und Ort
Ort:
Tagungshotel (wird noch bekannt gegeben)
Berlin


Zeitraum:
12.12.2023 09:30 Uhr - 13.12.2023 16:30 Uhr

Preis
1.450,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


September 2023 (13)

Oktober 2023 (91)

November 2023 (89)

Dezember 2023 (33)

Januar 2024 (6)

Februar 2024 (11)

März 2024 (9)

April 2024 (10)

Mai 2024 (5)

Juni 2024 (7)

Juli 2024 (2)

August 2024 (2)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht