-
Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen aus den Bereichen Organisation und Personalmanagement
-
Digitalisierungsmanager/in
-
Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte
-
Datenschutzbeauftragte
-
Behördenleitungen, Dienststellenleitungen
-
Beschäftigte aus den Bereichen Rechnungsprüfungsamt/Kommunalaufsicht und weiteren Aufsichtsbehörden
Tag 1: 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:30 - 16:30 Uhr
Schwerpunkte:
- Einstieg in die Stellenplanung und -bewirtschaftung aus dem Fokus der Digitalisierung
- Anforderungen zur Digitalisierung Interner Prozesse aufgrund des Online-Zugangsgesetzes (OZG)
- Instrumente zur Analyse der Geschäftsprozesse in der Personal- und Organisationsarbeit
- Relevante Schnittstellen zwischen Personal-, Finanz- und Organisationsmanagement
- Werkzeuge der Aufbau- und Ablauforganisation im Kontext digitaler Prozesse
- Überblick zur Aufstellung des Stellenplanes
- Zusammenspiel Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
- Der amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen als Bestandteil der Haushaltsplanung
- Besonderheiten aufgrund Doppik, Doppelhaushalt und Haushaltssicherungskonzept
- Einflussfaktoren aus vorläufiger Haushaltsführung und Nachtragshaushalt
- Beamtenrechtliche Planungsaspekte
- Interne Auflagen und Beteiligungsprozesse für Führungskräfte und Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung
- Ausweisung refinanzierter/fremdfinanzierter (Plan)stellen und Projektstellen
- Die automatisierte Stellenbesetzungsliste als Instrument der Haushaltsüberwachung
- Umgang mit Wiederbesetzungssperren, Einstellungsstopp und Sperrvermerken
- Anforderungen an ein kennzahlengestütztes Berichtswesen
- Potenziale und Herausforderungen zum Aufbau IT-gestützter Prozesse in der Personal- und Organisationsarbeit
- Herausforderungen Changemanagement und Organisationsentwicklung
Berlin