In diesem Webinar werden die wesentlichen Unterschiede zwischen Ermessen, der Verhältnismäßigkeit und unbestimmten Rechtsbegriffen erörtert und ein Verständnis für die Justitiabilität von Ermessensfehlern und unbestimmten Rechtsbegriffen vermittelt. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die unterschiedlichen Ermessensfehler erläutert und Verhältnismäßigkeitsprüfungen vorgenommen. Das Webinar richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Einrichtungen, die sich ein fundiertes und zusammenhängendes Wissen über den Umgang mit Ermessensnormen, unbestimmten Rechtsbegriffen und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit aneignen oder vorhandene Kenntnisse vervollständigen und vertiefen wollen.
Themenüberblick:
- Rechtsnormen und ihre Struktur
- Opportunitätsprinzip
- Ermessensfehlerlehre
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- Entschließungsermessen
- Auswahlermessen
- Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe
- Beurteilungsspielraum
- Gerichtliche Überprüfbarkeit von Ermessenserwägungen und unbestimmten Rechtsbegriffen
Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.