
Unser Berufsleben stellt uns täglich vor große Herausforderungen: Flexibilisierung der Arbeit, analoge, digitale und hybride Prozesse sowie eine hohe Arbeitsbelastung insgesamt erhöhen den Stresslevel. Die Verbindung von Arbeit und Freizeit steht nicht immer unter dem Motto „Work-Life-Balance“. Wer langfristig leistungsfähig bleiben möchte, für den lohnt es sich, seine Stresskompetenz zu erhöhen und das Thema mentale Gesundheit in den Fokus zu nehmen.
Das Webinar soll Ihnen helfen, Ihr Bewusstsein für Ihre Stressbelastung zu stärken und Strategien und Methoden an die Hand geben, diese Belastung zu senken. Ziel ist es, belastende Situationen mit noch besseren persönlichen Ressourcen zu meistern. Reflexionsmöglichkeiten und Tipps und Tricks für die schnelle Umsetzung und ebenso schnelle Wirksamkeit runden die Inhalte ab.
Außerdem erhalten Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und der Interaktion untereinander sowie für individuelle Fragen, die Sie mit ins Webinar bringen möchten.
Mitarbeitende, die ihre Stresskompetenz erhöhen und ihre Leistungsfähigkeit erhalten möchten. Die Teilnahme an der kompletten Reihe wird empfohlen, um die verschiedenen Aspekte des Themas zu erfahren.
Themenüberblick:
Modul 1: Stress verstehen und Präventionstechniken kennenlernen
01.12.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr
Modul 2: Techniken für die Stressbewältigung im Arbeitsalltag
03.12.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr
Modul 3: Stress langfristig bewältigen und Resilienz aufbauen
05.12.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Behörden stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Journalisten, Interessengruppen, Bürgerinnen und Bürger hinterfragen behördliches Handeln.

Gleichgültig, ob neu in Führung oder erfahren: An vielen Stellen im Berufsalltag lauern Führungsfallen.

Die Statistiken zur Personalentwicklung im Öffentlichen Dienst offenbaren: Fachkräftemangel und Pensionierungswelle der „Baby-Bommer" werden den Druck...

Führungskräfte führen täglich Gespräche – sei es mit einzelnen Mitarbeitenden oder im Rahmen von Teammeetings.

Mitarbeitende zu führen, zu motivieren und zu binden wird von Führungskräften mehr und mehr gefordert.

Nicht jedes Gespräch verläuft konstruktiv und unkompliziert.