- Was heißt „Marke“ überhaupt, wie wird dies praxisnah definiert?
- Wie kann meine Behörde deren Effekte nutzen – sind wir bereits eine Marke?
- Welche erfolgreichen Beispiele gibt es im öffentlichen Sektor?
- Was sind konkrete Voraussetzungen für erfolgreiche Markenführung?
- Welche Bedeutung hat speziell die Arbeitgebermarke für meine Institution?
- Wer ist für was verantwortlich, wen sollten wir wann einbinden?
- Welchen Aufwand müssen wir betreiben?
- Wie können wir den Nutzen messen?
Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.
Zu den persönlichen Kompetenzen zählen insbesondere:
- Umfassende, fast 30jährige Praxiserfahrung im Marketing
- Div. Fach- und Führungspositionen auf Dienstleister- und Unternehmensseite
- Zwei Jahrzehnte intensive Beschäftigung mit den Strukturen und Anforderungen des öffentlichen Sektors
- Strategieentwicklung und Konzeptionierung, u. a. im Kontext Business-Development
- Moderation von Veränderungsprozessen
- Einführung und Implementierung von CRM (Customer-Relationship-Management)
- Corporate-Publishing
- Grundlagen im systemischen Management und Einsatz von systemischen Methoden