Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


Social Media und öffentliche Verwaltung
Gegenstand des Seminars

1. Tag: Rechtliche Aspekte
Die öffentliche Verwaltung nutzt immer intensiver die Möglichkeiten, über das Internet und Social Media Kanäle wie z.B. Facebook, Twitter, Snap, Whatsapp und Instagram mit den Bürgern und den Unternehmen zu kommunizieren, Informationen auszutauschen und sogar Transaktionen abzuwickeln. Diese neuen Kommunikationswege haben sich etabliert und müssen genutzt werden, um die Deutungshoheit nicht zu verlieren und sich auch als moderner Arbeitgeber zu präsentieren. Vielfach herrscht aber große Unsicherheit hinsichtlich der hierbei zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen, zumal gerade an die öffentliche Verwaltung besonders hohe Anforderungen hinsichtlich eines rechtlich korrekten Auftretens gestellt werden. Dabei kann ein rechtssicherer Auftritt bereits dann erstellt werden, wenn einige grundlegenden gesetzlichen Vorgaben bekannt sind, beachtet werden und die zuständigen Mitarbeiter/innen hinsichtlich der rechtlich problematischen Bereiche sensibilisiert sind.

Der erste Seminartag soll den Teilnehmern das rechtliche Rüstzeug vermitteln, um diese neuen Kommunikationswege rechtssicher nutzen zu können. Zu diesem Zweck werden zunächst die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für das Erstellen eines Internetauftritts / eines Social-Media-Auftritts erläutert. Wichtige neue Rahmenbedingungen z.B. hinsichtlich der Nutzung von Plugins oder der allgemeinen Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit von Behörden werden anhand von aktuellen Gerichtsentscheidungen besprochen. Auch aktuelle Entwicklungen wie die Nutzung von Chatbots oder der Einsatz von internen Influencern werden hinsichtlich rechtlicher Vorgaben erörtert.

Anschließend wird anhand von vielen praktischen Beispielen das IT-Urheberrecht ausführlich erläutert und dargelegt, wie die verschiedenen Inhalte rechtssicher eingestellt werden können. Hierzu werden den Teilnehmern genau die rechtlichen Voraussetzungen z.B.  für die Nutzung von Texten, Bildern, Musik, Grafiken, fremden Datenbanken und die rechtlichen Grenzen der Nutzung erläutert. Vor allem wird auch genau dargestellt, welche Nutzungsrechte man benötigt, um rechtssicher fremde Inhalte im Netz zu verwenden. Insbesondere im Bereich der Nutzungsrechte werden in der Praxis häufig Fehler begangen, die langfristig zu Problemen führen können. Abschließend werden die für die Praxis so wichtigen Schranken des Urheberrechts wie z.B. das Zitatrecht und  die Panoramafreiheit dargestellt.

Auch der Datenschutz muss in besonderem Umfang bei einem Auftritt im Internet bzw. in den sozialen Netzen beachtet werden. Die DSGVO enthält insbesondere hinsichtlich der Veröffentlichung von Fotos mit Personen wichtige Vorgaben, auf die in dem Seminar sehr ausführlich eingegangen wird.

Ein weiterer Schwerpunkt des ersten Seminartages wird die Haftung für eigene sowie für fremde Inhalte z.B. durch Verlinken / Teilen / Retweeten / Kommentieren / Gefällt mir und die Darstellung einer möglichen Konsequenz – der Abmahnung – sein. Hierbei wird auch auf die Haftung des Arbeitgebers für seine Mitarbeiter und die besondere Bedeutung bzw. die Notwendigkeit von sog. Social Media Guidelines eingegangen.

Es wird auch die zunehmende Bedeutung der digitalen Außenwirkung ( Darstellung der wichtigsten Bewertungsplattformen ) und der Schutz vor Bewertungen anhand von Beispielen besprochen.

Abschließend werden das Social Media Arbeitsrecht (z.B. Mitbestimmungsrechte des Personalrats, E-Recruiting und Nutzung von Social Media Kanälen, Kontrollrechte des Arbeitgebers ) und das Auffinden von aktuellen rechtlichen Informationen zu diesem sehr schnelllebigen Thema im Internet dargestellt.

2. Tag: Potential und Nutzung sozialer Netze in Behörden
In einem Mix aus Vorträgen und Diskussionsrunden werden den Teilnehmern am zweiten Seminartag die Grundlagen sozialer Netze vermittelt. Sie erfahren, wie soziale Netze heute eingesetzt werden, welche Maßnahmen in Ämtern und Behörden generell und spezifisch für die Nutzung getroffen werden müssen, und welche Risiken beachtet werden müssen.

In realen Beispielen und fiktiven Szenarien zeigen wir die effektive Nutzung von Social Media im öffentlichen Dienst. Die Teilnehmer bekommen einen Eindruck, was möglich ist und was der Bürger in einem Social Media-Dialog erwartet. Sie bekommen Entscheidungshilfen, um eine einen Mehrwert erzeugende Kommunikation planen, umsetzen und effektiv führen zu können.

Wir beleuchten die Anforderungen und Auswirkung eines solchen Dialogs auf die interne Organisation und die Kommunikationsprozesse. Wir zeigen die möglichen Risiken und entwickeln geeignete Maßnahmen, um diese nicht nur zu minimieren, sondern das Wissen darüber in einen Vorteil für die Behörde zu wandeln. Während des Lehrgangs werden die Gruppen abwechselnd die Perspektive von Bürgern, Unternehmen und der behördlichen Stellen einnehmen. Auf diesem Wege können wir gewährleisten, dass die Teilnehmer die Potentiale soziale Netze erkennen und später auch voll ausschöpfen können.

Zielsetzung
  • Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für die Möglichkeiten sozialer Netze im Umfeld von Ämtern und Behörden. Sie erfahren, wie die neuen Spielregeln in der Bürger- und Kundenkommunikation funktionieren.
  • Die Teilnehmer erkennen, welche Auswirkungen die neuen Kommunikationsmittel auf ihre Behörde, die Abteilungen und Mitarbeiter haben. Sie ermitteln den messbaren Nutzen für die einzelnen Bereiche, erkennen die Risiken und können sie gegenüber den Vorteilen bewerten.
  • Die Teilnehmer erfahren, wie ein schneller und effektiver Einstieg in soziale Netze gelingen kann. Sie lernen Wege kennen, um die Aufwände für Ihre Mitarbeiter zu minimieren und die Effektivitä̈t im Kundendialog durch den gezielten Einsatz sozialer Netze zu steigern.
Seminarablauf

Themenüberblick 1. Tag, 09:30 - 17:30 Uhr:

  • Vermittlung von Wissen für einen rechtskonformen Auftritt im Internet und in den Social Media Kanälen – was darf alles eingestellt werden , z.B. Bilder, Text, Grafiken / Umfang des urheberrechtlichen Schutzes / haben Sie die Nutzungsrechte für das Internet?/ wann greift wirklich das Zitatrecht?/ Panoramafreiheit / wann dürfen Fotos mit Abbildungen von Personen verbreitet werden? Rechtssicher fremde Texte nutzen
  • Darstellung der wichtigsten Social-Media-Kanäle ( z.B. Facebook, Twitter, Snap, Whatsapp, Instagram, Periscope… )
  • Haftung eigene und fremde Inhalte z.B. durch Verlinken / Teilen / Retweeten / Kommentieren / Gefällt mir / Haftung für Mitarbeiter / Agenturen / nutzergenerierte Inhalte / Haftung durch Verlinken
  • die erheblichen Auswirkungen der DS-GVO / Datenschutz im Internet und in den Social Media Kanälen
  • Social Media Arbeitsrecht ( E-Recruiting und Nutzung von Social Media Kanälen, Kündigungsrechte wegen privater Nutzung / Kontrollrechte des Arbeitgebers / Mitbestimmungsrechte des Personalrats )
  • Die digitale Außenwirkung / die wichtigsten Bewertungsplattformen / Schutz gegen Bewertungen
  • Grundkenntnisse im Lizenzrecht / Rechtekette / Umfang der erlangten Nutzungsrechte
  • Rechtskonformes Web-Controlling
  • Die Abmahnung
  • Die Störerhaftung beim Betreiben eines WLAN
  • Mehr Rechtssicherheit durch Social-Media-Guidelines
  • Neue Techniken rechtssicher nutzen: Augmented Reality / Wearables / Drohnen / Bodycams …
  • Rechtliche Leitfäden und klare Handlungsanweisungen für die wichtigsten
    Social-Media-Kanäle / Best-Practice-Beispiele
  • Die 10 wichtigsten Regeln für rechtssichere Nutzung von Internet und Social Media Kanälen
  • Wo findet man im Internet schnell und aktuell Rechtsinformationen zu den obigen Themen?

Themenüberblick 2. Tag, 09:30 - 17:30 Uhr:

  • Grundlagen von sozialen Netzen
    Ein aktueller Status über soziale Netze - was unterscheidet Social Media von anderen Kommunikationsformen? Wir räumen mit den Mythen auf, die Teilnehmer bekommen einen ersten Eindruck, was möglich und sinnvoll ist. In Diskussionen und Gruppenarbeiten entwickeln wir mögliche Ziele und Inhalte für den Dialog und überlegen, wie man den Dialog gestalten kann, um den Erfolg messbar zu machen.
  • Plattformen, Mobile Nutzung und die Erwartungen de Bürger
    Welche Plattformen sind sinnvoll, was gibt es neues, wie wichtig ist „mobile social“, und was erwartet der Bürger wirklich? Die Teilnehmer bekommen Empfehlungen für die sinnvolle Plattformauswahl. Wir klären die offenen Fragen und geben zudem eine Übersicht über die Erwartungen, die heute schon an eine Behörde gestellt werden.
  • Die interne Organisation vorbereiten
    Die Teilnehmer lernen, wie sie die Hürden sie im Bereich interne Kommunikation und interne Kommunikationskultur überwinden können. Sie erkennen, welche organisatorischen Maßnahmen in der Vorbereitung eines offenen Dialogs notwendig sind. Sie bekommen zudem einen Eindruck, wie ein offener Dialog nach außen einen positiven Einfluss auf die internen Abläufe nehmen kann.
  • Risikomanagement für soziale Netze
    Die Teilnehmer bekommen eine Übersicht über Maßnahmen zur Minimierung von Risiken, die speziell im offenen Dialog und in sozialen Netzen auftreten können. Die Teilnehmer bekommen zudem eine Anleitung, wie Sie einen Krisenfall rechtzeitig und richtig einschätzen können und sinnvoll reagieren.
  • Erste Schritte in sozialen Netzen
    Wie anfangen, ohne sich gleich die ersten Stolperfallen zu legen? Welche Schritte müssen zuerst getan werden? Mit welchen Plattformen sollten wir uns beschäftigen? Wir geben klare Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung und die ersten Schritte in sozialen Netzen.
Termin und Ort
Zeitraum:
Termin in Planung

Preis

1299,- Euro (Endpreis)
Der Preis setzt sich aus der umsatzsteuerfreien Teilnahmegebühr und
einer umsatzsteuerpflichtigen Tagungspauschale zusammen.



Veranstaltungen nach Datum


April 2024 (53)

Mai 2024 (53)

Juni 2024 (60)

Juli 2024 (16)

August 2024 (16)

September 2024 (82)

Oktober 2024 (60)

November 2024 (74)

Dezember 2024 (28)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht