Neben Vorteilen agiler Methoden, kommen tägliche Herausforderungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte zu. Agile Teams, scheitern häufig an der Verantwortungsübernahme und Selbstorganisation - für manchen der direkte Weg in die Überforderung. Wie Nowotny (2017) treffend formuliert, sind agile Organisationen „im Leichtbau errichtet, extrem effektiv und trotzdem fragil.“ Entscheidend für den Erfolg sind ideale Rahmenbedingungen. Diese zu schaffen, ist alles andere als trivial. Führungskräfte müssen das Grundgerüst für aktive Problemlösung bauen, statt monolithische Unbeweglichkeit fördern. Dazu müssen sie die Kunst beherrschen, augenscheinlich widersprüchliche Anforderungen umzusetzen: Ermutigen und dabei nicht bevormunden oder ausreichend Orientierung geben und genug Freiraum lassen. Nicht die Hierarchiestufe, sondern Authentizität und Greifbarkeit definieren einen agilen Leader. Auch agile Teams haben Bedürfnisse nach Anerkennung und Verbundenheit. Gerade, wenn bei agilen Methoden, (z. B. Scrum), der Fokus auf Teamarbeit und Selbstorganisation liegt, ist bewusste und wahrnehmbare Führung nötig.
Grundlegende Fragestellungen der Führung sind unter dem Kontext des agilen Arbeitens zu betrachten: Was bedeutet Agilität für Führung? Was sind die Aufgaben von agiler Führung? Welche Werkezeuge gibt es, um agiles Arbeiten leben zu können? Diese Fragestellungen werden im ersten Teil des Workshops behandelt. Darüber hinaus nehmen Teilnehmer praktische Tipps für agiles Führen mit und erproben agile Führungswerkzeuge, die sie in ihrer Arbeit anwenden können.
Führungskräfte, die Agilität und agiles Leadership in ihrem Arbeitsbereich/ihrer Organisation leben wollen.
Themenüberblick, 09:00-17:00 Uhr:
- Agiles Arbeiten: Selbstorganisation braucht neue Führung
- Anfänge des agilen Denkens und Handelns
- Vergleich agiler und „klassischer“ Ansätze
- Agilität und das agile Mindset
- Überblick zu agilen Methoden und Tools in unterschiedlichen Aufgabenbereichen
- Prinzipien der Selbstorganisation mithilfe der Systemtheorie verstehen
- Aufgaben und Werkzeuge agilen Führens: Führen in agilen Organisationen
- Praxisbeispiele von Führung in agilen Organisationen: Aus Erfahrungen lernen
- Übungen für agiles Leadership: Praktische Anwendung agiler Führungswerkezuge, wie z. B.
- Kanban Board: Aufgabensteuerung in Teams
- (Daily) Stand up Meeting: Wissensmanagement und teaminterne Unterstützung
- Retrospektive: Zusammenarbeit und Ergebnisse kritisch hinterfragen
- Reflexion
- Denkfallen von Führung in agilen Organisationen
- Voraussetzungen erfolgreicher agiler Führung
Bismarckstr. 10-12
10625 Berlin