+++ Diesel schmutziger als gedacht +++ Feinstaubbelastung steigt +++ Erste Fahrverbote in deutschen Innenstädten +++
Diese und ähnliche Meldungen sehen wir täglich. Dass es auch anders geht, wird oft übersehen. Zahlreiche deutsche Großstädte testen Busse mit alternativem Antrieb. Die Wiesbadener Nahverkehrsgesellschaft ESWE plant sogar, sämtliche Dieselbusse aus der Landeshauptstadt Wiesbaden zu verbannen und als erste deutsche Großstadt vollständig auf emissionsfreien ÖPNV umzustellen. Zwar tragen Dieselbusse nur zu einem Bruchteil zu der Feinstaubbelastung in deutschen Städten bei. Die öffentliche Hand tut jedoch gut daran, mit gutem Beispiel voran zu gehen.
Welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind und welche Möglichkeiten bestehen, besprechen wir gemeinsam bei der Veranstaltung „Beschaffung von Fahrzeugen mit innovativen Antrieben“. Wir freuen uns auf Sie!
10.00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
10:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Rechtsanwältin Dr. Ute Jasper, Partnerin, Leiterin Praxisgruppe Öffentlicher Sektor und Vergabe, Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek
10:45 Uhr Fahrverbote in deutschen Innenstädten und neue Anforderungen zur Emissionssenkung
Rechtsanwalt Dr. Wolfram Sandner, Partner, Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek
Rechtsanwalt Dr. Laurence Westen, Salaried Partner, Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek
11:30 Uhr Der Weg zum emissionsfreien Nahverkehr in Wiesbaden
Frank Gäfgen, Geschäftsführer der ESWE Verkehrsgesellschaft mbH
12:15 Uhr Schnell, flexibel, wirtschaftlich – Ausschreibung von Elektrofahrzeugen
Rechtsanwältin Dr. Ute Jasper, Partnerin, Leiterin Praxisgruppe Öffentlicher Sektor und Vergabe, Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch
14:00 Uhr Stand der Entwicklung von innovativen Antriebskonzepten und Möglichkeiten des automatisierten/autonomen Fahrens
Dr. Stefan Behrning, Technischer Leiter "Future Mobility Solutions", TÜV Rheinland
14:45 Uhr Fördermöglichkeiten für innovative Antriebstechnologien
N.N.
15:30 Uhr Fragen und Antworten, Diskussion
Gelegenheit für Gespräche mit den Referenten beim Abschlusskaffee
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung / Ausgabe der Teilnahmezertifikate
Augustenstraße 1
70178 Stuttgart